Neurophysiologie
Diagnose und therapeutische Beratung aus funktioneller Sicht von Störungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie primären Muskelerkrankungen und der Behandlung verschiedener Schlafstörungen, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen.
Diagnose und therapeutische Beratung aus funktioneller Sicht von Störungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie primären Muskelerkrankungen und der Behandlung verschiedener Schlafstörungen, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen.
Anwendung der wesentlichen Techniken zur Diagnose von Erkrankungen des Nervensystems:
Video-Elektroenzephalogramm: zur Erforschung des zentralen Nervensystems bei Krankheiten wie Epilepsie bei Erwachsenen, Kindern oder Neugeborenen.
Elektromyogramm und Elektroneurogramm: zur Erforschung von Verletzungen des peripheren Nervensystems, wie Karpaltunnelsyndrom, Ulnar-Neuropathie, akute oder chronische Polyneuropathie, Radikulopathie, Plexopathie und Muskelerkrankungen wie Myopathien.
Visuell evozierte Potentiale: bei Läsionen des Sehnervs und der Nervenbahn des optischen Systems.
Akustisch evozierte Potentiale: Diagnose von Hörverlust und anderen Hörbehinderungen vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen.
Somatosensibel evozierte Potentiale: bei Veränderungen des zentralen und peripheren Nervensystems.
Isolierte Faser/Jitter und repetitive Stimulation: Veränderungen der neuromuskulären Kreuzung (Myasthenia gravis u. a.).
In der Praxis für Schlafstörungen wird eine patientenspezifische klinische Anamnese erstellt, die notwendigen Tests geplant und für jede Erkrankung eine individualisierte Behandlung angewendet.
Online-Verzeichnis Medizinischer Dienstleister
MANNSCHAFT
Neurophysiologie
- Estudios de Polisomnografía
