Kardiologie und Hämodynamik

INSTITUT CARDIOLÒGIC

Untersuchung der Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sowohl in der Vorsorge als auch in der Behandlung, um jedem einzelnen Patienten die beste individuell angepasste Lösung anbieten zu können.

Das Ärzteteam des kardiologischen Instituts behandelt mit großem Erfolg und minimalen Komplikationen die kompliziertesten Pathologien wie den akuten Myokardinfarkt, Herzrhythmusstörungen oder die Herzchirurgie. Diese interdisziplinären Bemühungen stellen den Kardiologie-Patienten die modernsten Diagnosetechniken und neuesten Behandlungsmethoden zur Verfügung.

Especialidad-Cardiología-y-Hemodinamica-Clínica-Rotger-Grupo-Quirónsalud

Die Behandlung umfasst die Betreuung der Patienten, die stationär aufgenommen sind oder die ambulanten Sprechstunden besuchen.

Clinica Rotger ist Vorreiter mit der Anwendung des Infarkt-Kode-Protokolls für die Sofortmaßnahmen bei Herzinfarkt, in privater Einrichtung.

Des Weiteren bietet die Abteilung die wichtigsten Herzuntersuchungen an, wie EKG, transthorakale und transösophageale Echokardiographie, konventionelle Belastungstests und unter Sauerstoffzufuhr, Herzszintigraphie, 24-Stunden Holter EKG und Langzeit-EKG.

In der Hämodynamik werden die modernsten Verfahren angewendet: Herzkatheteruntersuchungen, Koronarangioplastie-Verfahren und TAVI.

In der Elektrophysiologie wurden die neuesten Techniken für die Kryoablation bei Vorhofflimmern eingeführt.

Station Erste Etage - Institut Cardiològic

Zeitplan Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr

Online-Verzeichnis Medizinischer Dienstleister

  • Infarkt-Kode
  • TAVI
  • Kryoablation
  • Chequeo Deportivo
Infarkt-Kode

Infarkt-Kode

Was ist ein Herzinfarkt?. Ein Myokardinfarkt entsteht durch die Verminderung oder Insuffizienz des Blutflusses zum Herzmuskel als Folge eines Thrombus, der die ihn versorgenden Koronararterien verengt oder verstopft.

Das Eingreifen eines spezialisierten Ärzteteams in den ersten 120 Minuten nach Feststellung der Symptome reduziert die möglichen Folgen eines Myokardinfarkts erheblich.

Aus diesem Grund steht bei Aktivierung des Infarkt-Kodes ein Team von interventionellen Kardiologen der Clinica Rotger bereit, um den Patienten zu empfangen und so schnell wie möglich seine Lage einzuschätzen und zu handeln. Entweder mit der Vorbereitung für die Anwendung von Fibrinolyse-Techniken zur Auflösung des Gerinnsels oder zur Vorbereitung des Hämodynamikraums für die Durchführung einer Angioplastie, gegebenenfalls mit Stentimplantation..

TAVI

TAVI

Transkatheter-Aortenklappenimplantation

Eine schwere Aortenstenose ist eine Erkrankung, bei der sich die Aortenklappe nicht richtig öffnet und schließt, wodurch der Blutfluss behindert wird und Symptome wie Müdigkeit, Brustschmerzen und Schwindel auftreten, die auf eine Herzinsuffizienz aufgrund von Überlastung zurückzuführen sind. Die Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) ist eine Alternative für Patienten, bei denen eine offene Operation aufgrund ihres Alters oder bestimmter chirurgischer Risiken nicht möglich ist.

Das Verfahren wird in der Regel durchgeführt, indem Katheter entweder durch die Oberschenkelarterie des Patienten, transthorakal oder transapikal über einen kleinen Einschnitt unter dem Brustkorb eingeführt werden, um die beschädigte Aortenklappe zu erreichen.

Durch diesen Schnitt wird die biologische Klappe, die auf einem Metallnetz (Stent) befestigt ist, eingeführt, das mit Hilfe einer Transportvorrichtung (Ballonkatheter oder Einführungskatheter) auf der erkrankten nativen Aortenklappe platziert wird. Der Eingriff wird mit einem Röntgenbildgebungssystem im Katheterlabor durchgeführt. Mit dieser Technik ist es möglich, den normalen Abfluss des Blutes aus der linken Herzhälfte wiederherzustellen und die klinische Situation des Patienten zu verbessern.

Vorteile der TAVI

Diese Technik vereinfacht das Verfahren. Es ist kein offener chirurgischer Eingriff erforderlich, wodurch sich die Operationsdauer verlängert und die Notwendigkeit einer Herz-Lungen-Maschine entfällt. In einigen Fällen ist keine Anästhesie erforderlich, und der Eingriff kann unter Sedierung durchgeführt werden. Darüber hinaus wird der postoperative Verlauf des Patienten in Bezug auf den Aufenthalt auf der Intensivstation und die Krankenhauseinweisung verkürzt. Auch der Pflegeaufwand und die postoperative Betreuung sind geringer.

Nach dem Eingriff ist die Überlebensrate der Patienten deutlich höher und ihre Lebensqualität verbessert sich, da sie seltener wieder ins Krankenhaus eingeliefert werden müssen, weniger Angina pectoris haben und seltener an Herzversagen leiden.

Frühe Studien über die Ergebnisse dieser Technik berichten, dass zwei Jahre nach der Klappenimplantation 94 % der Patienten eine hohe funktionelle Kapazität beibehalten. Dies ist von großer Bedeutung für schwerkranke Patienten, die aufgrund ihres prekären Gesundheitszustands keinen Zugang zu einer wirksamen Behandlung gehabt hätten.

Kryoablation

Kryoablation

Bei der Kryoablation handelt es sich um ein Verfahren, bei dem durch die Anwendung eines kalten Lachgasballons die abnormen elektrischen Impulse des Herzens in den Lungenvenen, die die Ursache für Herzrhythmusstörungen sind, mit einem einzigen Schlag isoliert werden können. Dadurch wird verhindert, dass sie an die Vorhöfe weitergeleitet werden.

Die Technik ist schneller und erzielt ähnliche Ergebnisse bei der Beseitigung von Herzrhythmusstörungen, wodurch Komplikationen, die bei anderen Behandlungsmöglichkeiten auftreten können, verringert werden.

Sie wird in einem Hybrid-Operationssaal, unter Sedierung und ohne Vollnarkose durchgeführt. Anschließend ist ein Krankenhausaufenthalt erforderlich, der unter normalen Bedingungen nicht länger als 48 Stunden dauert.

Chequeo Deportivo

Chequeo Deportivo

Reconocimiento cardiológico en la Unidad de Cardiología Deportiva de la Clínica Rotger.

En un reconocimiento cardiológico deportivo se evalúa:

· Historia clínica médico-deportiva, además de los puntos habituales (antecedentes, sintomatología, …) incidiendo especialmente en las cargas de trabajo de la persona.

· Exploración física, con especial atención al sistema cardiovascular (soplos, …)

· Analítica de sangre, que ayuda a evaluar el estado nutricional del deportista, así como a detectar anomalías que pueden afectar al rendimiento (anemia, …) e indicios de fatiga.

· Electrocardiograma: siguiendo las recomendaciones de la Sociedad Europea de Cardiología, como herramienta básica para la valoración de problemas cardiacos.

· Ecocardiograma: proporciona información anatómica y funcional completa. Se trata de una prueba imprescindible para la detección de: miocardiopatías (que son la principal causa de muerte súbita en jóvenes), valvulopatías, enfermedades de la aorta o anomalías en el origen de las arterias coronarias. Además, permite al médico valorar el grado de adaptación a las cargas de trabajo referidas.

· Prueba de esfuerzo o ergometría que, mediante la aplicación de una carga de trabajo, medible y dosificable, valora la capacidad y respuesta del organismo durante el ejercicio físico. Por otra parte, posibilita en ocasiones desenmascarar patología (coronarias o arrítmicas) no observables en reposo. Si el deportista o su técnico así lo desean, el estudio se complementa con la ergoespirometria, una prueba de esfuerzo especial en la que también se codifican datos sobre el intercambio gaseoso respiratorio y la ventilación pulmonar, que aportan información muy valiosa para personalizar los entrenamientos y establecer estrategias en competición.

· Conocer la historia médicodeportiva de cada atleta.

Con el análisis global de los datos obtenidos, se puede elaborar un exhaustivo informe médico que permita la mejor programación de la preparación física y optimizar el volumen e intensidad de la carga de entrenamiento, para obtener el máximo rendimiento deportivo y sobretodo hacer ejercicio físico con mayores garantías.

Así, la cardiología deportiva emerge como una herramienta que busca preservar y prevenir cualquier efecto negativo en la salud del deportista. El estudio clínico de la capacidad y rendimiento de cada atleta, sirve para mejorar los resultados del deportista, a partir de la obtención de información objetiva sobre sus posibilidades físicas.